Willkommen auf der Homepage des Umspannwerks Recklinghausen
NACHHALTIG TAGEN
In der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 insgesamt 17 große Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) formuliert, an deren Umsetzung die Weltgemeinschaft seitdem arbeitet. Auch wir sehen uns als einen kleinen Teil dieses großen Ganzen und auch wir arbeiten daran, unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Dementsprechend sind wir dabei, unseren Tagungsbetrieb Schritt für Schritt in Richtung Klimaverträglichkeit und nachhaltiges Wirtschaften zu optimieren und haben dazu schon einige Maßnahmen getroffen.
Das Museum
Das Umspannwerk Recklinghausen nahm im Februar 1928 seinen Betrieb auf: Seitdem hat sich hier viel verändert. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Schnitzeljagd digital
Haben Sie Lust auf eine spannendes Geocaching entlang des Rhein-Herne-Kanals? Machen Sie sich mit GPS-Gerät, SmartPhone oder Kartenausdruck auf die Reise und suchen die Caches. Das sind beim KulturKanal-Caching kleine Dosen mit Figuren darin. Haben Sie den Cache entdeckt, tauschen Sie die Figur darin gegen Ihre eigene Figur aus und hinterlassen einen Eintrag im Logbuch. (Bitte einen Stift mitbringen)
Museumsshop

Fahrrad fahren
Der Südeingang des Museums liegt direkt am Emscherradweg. Er führt entlang des "wahren" Ruhrgebietsflusses von der Quelle in Holzwickede bis nach Dinslaken.
Das Museum Strom und Leben könnte dabei ihr Startort für spannende Radtouren sein, z.B. auf die Halde Hoheward, denn bei uns können Sie Räder (auch E-Bikes) der Firma RevierRad ausleihen.